Aber eigentlich geht es heute um das Thema Vollnarkose. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wann eine Narkose wirklich sinnvoll ist und somit von der Krankenkasse natürlich auch übernommen wird, weil eine nicht sinnvolle Narkose übernimmt natürlich auch die Krankenkasse nicht. Und es gibt eigentlich vier Hauptkriterien, die eine Narkose wirklich sehr sinnvoll oder teilweise sogar unumgänglich machen. Und das erste ist Die OP ist sehr aufwändig oder kompliziert und daher ist eine Durchführung in Narkose sinnvoll oder sogar zwingend. Das ist in der Zahnmedizin eigentlich nie der Fall.
Also prinzipiell kann man eigentlich alle Eingriffe in Leukoplakie durchführen und deswegen scheidet das Kriterium so ein bisschen aus. Es gibt da ein paar Ausnahmen, zum Beispiel Becken Kahm Entnahme für eine Meditation, aber das wird heute eigentlich nicht mehr so oft gemacht, weil man andere Möglichkeiten der Knochen Aufbau sage ich mal Techniken hat, die wir ja auch auf diesem Kanal schon gezeigt haben, aber wird ab und zu noch gemacht und da ist zum Beispiel eine Vollnarkose notwendig und würde dann eben auch bezahlt werden.
So das zweite Kriterium ist aber was anderes, nämlich es ist medizinisch notwendig, also die OP und kann aufgrund einer Angststörung oder einer Phobie eben nicht in lokalen PSI durchgeführt werden, weil der Patient würde zum Beispiel eine Panikattacke kriegen und damit die OP gefährden. Deswegen kann da nicht in lokale Anästhesie operiert werden. Und da sagt die Krankenkasse in der Tat Okay, das ist für uns eine Indikation, wo wir, ja wo wir einspringen. So der dritte Grund liegt einmal in der körperlichen oder geistigen Behinderung.
Das heißt, wenn eine körperliche oder geistige Behinderung vorliegt, so dass die OP ohne Narkose aufgrund mangelnder Mitarbeit oder dem Verständnis nicht möglich ist, dann ist es auch sinnvoll oder notwendig oder zwingend, eine Narkose durchzuführen. Und das vierte und letzte Kriterium ist, wenn der Patient eben unter 12 Jahre alt ist. Bei Kindern, die nicht Kooperationsmodell sind, zahlt die Krankenkasse ebenfalls eine Vollnarkose. Und dann gibt es auch einen ganz, ganz seltenen Grund. Nämlich wenn Allergien gegen Locale eines strittiger vorliegen oder eine eine Bekannte, sage ich mal nicht.
Wirkungsweise von lokalen PSI-Index, also eine Toleranz. Und da ist dann eben eine lokale Betäubung nicht möglich ist sehr, sehr, sehr, sehr selten. Aber wenn, wenn ja wenn das dann halt der Fall ist, dann zahlt die Krankenkasse das in dem Falle auch wenn das eben auch nachgewiesen ist. Also wenn du willst, ist es wie du wegen deines hinschaust, kommt wahrscheinlich eigentlich nur der Grund zwei infrage, oder das heißt, du bist Angstpatienten und ja, kannst dir nicht vorstellen, eine Behandlung in einer normalen Doc Helka Anästhesie im Wachzustand durchzuführen.
Und diese Phobie, so wird es ja im Fach Mund genannt, ist eine Indikation, wenn sie denn nachgewiesen ist, um eine Narkose bezahlt zu bekommen von der Krankenkasse. Und um zu wissen, wie man das nun macht. Das haben wir dieses Video ja aufgenommen und welche Kriterien da erfüllt worden sind. Da gehen wir jetzt einmal durch. Also um das Ganze, sage ich mal nachzuweisen, muss das ja jemand beurteilen, der das eben regelmäßig macht. Und früher war das noch der Hausarzt, also früher konnte man zum Hausarzt gehen und er hat dann Angststörungen bescheinigt und dann hat man ein Attest bekommen, dass man bei der Krankenkasse oder beim Anästhesisten vorliegen konnte und da hat die Krankenkasse das bezahlt.
Problem Das geht seit einiger Zeit nicht mehr, weil das ganze mehr in die Facharzt Richtung ausgelagert wurde. Und jetzt muss man eben einen Neurologen oder einen Psychologen zu Rate ziehen, der eine Untersuchung macht. Der muss dann eben im Prinzip in mehreren Sitzungen eben in Gesprächen herausfinden oder herauskristallisieren, dass eine Angststörung oder eine Fußballfest festzustellen ist oder dass die vorliegt. Und der schreibt dann die Diagnose. Und diese kann man dann dazu verwenden, dass die Vollnarkose beim Zahnarzt oder in der Zahnklinik oder bei einem Chirurgen oder Kieffer Chirurgen bezahlt wird.
Der Anästhesist rechnet dann direkt mit der Krankenkasse ab. Und für dich bleiben dann keine Kosten übrig. Wie schwierig ist es, so ein Attest zu bekommen? Das glaube ich auch. Noch mal eine sehr interessante Frage für die meisten. Wenn man es wirklich will und wirklich Angst hat, dann schafft man das auf jeden Fall. Das einzige ist Du musst mit Wartezeiten für diesen Termin rechnen, weil viele der Psychologen und Neurologen so ein bisschen überlaufen sind. Das ist bei ganz vielen Fachärzten so.
Momentan, dass man da teilweise so ein, zwei Monate auf einen Termin warten muss. Und dann braucht man manchmal auch mehrere Termine, bis das nachgewiesen ist. Aber das ist immer noch besser, als wenn du gar nichts machst, weil die Kosten für eine Vollnarkose die liegen für so eine Sanierung. Die ist ja meistens dann nicht in 30 Minuten abgefrühstückt, sondern wir reden ja über eine längere Sitzung, meistens in der Region 90 Minuten bis drei Stunden. Und da liegen die Kosten für eine vernünftige Vollnarkose einfach mal bei 250 bis 700 Euro und vor allem je nach Länge der OP und aber auch nach Region.
Also in München kostet vielleicht eine Vollnarkose mehr als irgendwo im Osten von Deutschland auf dem Land. Das muss man eben auch noch mal dazu rechnen. So natürlich ist es besser, wenn du versuchst, deine Angst vielleicht auch zu besiegen und auch nachhaltig zu besiegen. Aber ich empfehle dir schau dir vielleicht mal unsere Videos zum Thema Angst an. Zunächst also vielleicht bewegt sich da innerlich schon was. Bei uns haben das schon viele Leute gesagt, dass unsere Videos da geholfen haben und Implantat einfach mal eins da umeinen.
Dann bist du quasi einmal da drin. Aber wir haben eine Playlist zu dem Thema und gleich am Ende des Videos verlinke ich auch noch mal zwei Videos als Vorschlag für dich, falls du da in diesem Thema irgendwie drin bist in dem Thema Angst. Ich glaube, das könnte dir vielleicht weiterhelfen, um diese Angst zu besiegen. Aber im Endeffekt ist die Vollnarkose eine gute Option, um erst mal das Allerschlimmste zu machen. Das heißt, du machst erst mal diesen großen Batzen in Vollnarkose, saniert dich durch und danach?
Dann sollte man mal gucken, ob man kleinere Behandlungen und die regelmäßige Kontrolle dann, dass man sich dran gewöhnt. Und das Konzept klappt bei uns sehr, sehr gut. Also wir machen am Anfang immer eine größere Sanierung, bauen Vertrauen auf und haben unzähligen Menschen so aus der Angst geholfen. Das heißt, wenn einmal alles fertig gemacht ist, dann stehen da erst mal nur Kleinigkeiten manchmal an. Wenn du regelmäßig kommst und das kriegt man dann eigentlich sehr, sehr gut hin.
So, und jetzt erzähl mir, wie ist das bei dir? Spielst du mit dem Gedanken, dich in Vollnarkose behandeln zu lassen oder hast du es vielleicht schon hinter dir und willst den Leuten, die dieses Video gucken, vielleicht sogar Mut machen? Ich kann dich echt nur dazu animieren, weil damit kannst du wirklich was ganz ganz tolles tun, denn andere Menschen suchen halt bei anderen Menschen, die ähnliches durchgemacht haben. Und dafür machen wir auch unsere Videos, um hier auch vielleicht eine kleine Plattform zu bieten für Angstpatienten, dass sie sich untereinander austauschen können.
Also schreib mir das mal in die Kommentare Deine Sicht der Dinge. Freue mich schon von dir zu lesen und ich freue mich natürlich auch über ein Abo für diesen Kanal oder ein Like für dieses Video, wenn es dir geholfen hat. Oder unser Podcast oder unserem Podcast. Natürlich. Implatalk gibt es auch als Podcast. Ganz richtig. Kannst du bei iTunes, bei dieser Spotify und auf allen Android Geräten such einfach nach dem Thema Implatalk und da findest du unseren Podcast zum hören.
Ganz liebe Grüße bis bald euer Doc Helka.