Wie erkenne ich eigentlich, dass ich eine Parodontose habe und wenn ich es erkannt habe, was dann diese Folge Implatalk widmet sich genau diesem Thema. Viel Spaß, TikTok. Hallo und herzlich willkommen bei Implatalk Wir sprechen heute über die Folks Erkrankung Nummer eins. Fast jeder zweite ist davon irgendwie betroffen. Und wir klären heute, was es mit dem Thema Parodontose auf sich hat. Und vor allem, wie man erkennt, dass man eine Parodontose hat. Und außerdem klären wir natürlich auch, was man dagegen tun kann.
Ja, und dann steigen wir damit auch direkt ohne große Umschweife ein. Liebe Community, bevor es weitergeht mit dem Video, habe ich eine Bitte an euch Wir geben jede Woche unsere besten Infos zum Thema Implantologie Zahn Aesthetik, Zahnarzt, Angst besiegen und mein Zahnbett raus und wir sind auf eure Hilfe angewiesen. Wenn ihr dieses Video und dieser Kanal gefällt, dann zeig uns doch deine Anerkennung mit einem Daumen nach oben. Und wenn du uns wirklich helfen willst und dein Wissen regelmäßig erweitern möchtest, dann klicke auf den Button und aktiviere das Glöckchen.
Und nicht vergessen. Ich beobachte euch jetzt weiter mit dem Video. Wie viele Menschen haben überhaupt Parodontose oder weise Parodontitis? Ich werde aber jetzt im weiteren Verlauf immer Parodontose sagen, weil das ist das, was der Volksmund sagt. In Wirklichkeit heißt es aber richtig Parodontitis. Und wie viele haben das eigentlich so? Und da habe ich mir eine Studie rausgesucht der DGE Paro, das ist die Dachgesellschaft Parodontose Logik und die haben das mal gemessen und die machen das auch regelmäßig und haben mal gemessen, wie ist eigentlich die Erkrankung gerade in Deutschland und die Studie ist von 2016.
Aber das wird sich innerhalb von ein paar Jahren nicht groß verändert verändert haben. Bei den Parodontose Erkrankungen und man teilt diese Parodontose Erkrankungen im Groben eigentlich ein in keine Parodontose, leichte bis mäßige Parodontose und schwerwiegende Parodontose, wo dann eben auch Zahn Verlust kurz bevorsteht oder schon stattgefunden hat. Und bei der gesamten Bevölkerung ist rausgekommen, dass drei und vierzig komma fünf prozent der gesamten Bevölkerung mit einer leichten bis moderaten Parodontose unterwegs sind. Was wirklich unglaublich viel ist, muss man ehrlicherweise sagen.
Und 8,5 prozent sogar mit einer schweren Parodontose. Ja im Prinzip belastet sind. Und wenn man das jetzt addiert, kommt man auf einen Gesamtwert von 52 prozent. Also mehr als jeder zweite hat. In der einen oder anderen Weise, wenn man das messen würde, was leider nicht immer gemacht wird. Eine Parodontose so bei den über 75 jährigen sieht es noch mal ganz anders aus, weil die betrachten natürlich die gesamte Bevölkerung. Aber wenn man jetzt zum Beispiel nur die über 75 jährigen betrachtet, haben von denen sogar 43 prozent eine schwere Parodontose und 47 prozent eine leichte bis mittlere, was nur noch 10 prozent übrig lässt an Menschen über 75, die Parodontose gesund sind.
Und das ist eigentlich erschreckend, weil im Großen und Ganzen kann man sagen eigentlich kriegt jeder irgendwann und es ist nur eine Frage der Zeit, bis ich es bekomme. Und jetzt kann man sich natürlich die Frage stellen Ja und kann man, kann ich überhaupt irgendwas dagegen tun? Ich bin ja bis jetzt auch irgendwie klargekommen. Und darüber geht eigentlich heute diese Folge. Denn es ist absolut nicht so, dass man nichts tun kann. Man kann sogar sehr, sehr viel tun dagegen, wenn man sich dessen bewusst ist, man seinen Lebenswandel ändert und vielleicht ein bisschen mit dem Zahnarzt im Prinzip eine Therapie macht, die dagegen vorgeht.
So wie kommt Parodontose überhaupt zustande? Der Hauptfaktor für die Parodontose ist eigentlich die Genetik. Das heißt, es gibt Leute, die sind weitgehend immun. Das sind eben diese 10 20 Prozent. Und dann gibt es Leute, die haben so einen moderaten Verlauf. Die kriegen dann irgendwann im Alter so eine mittlere Parodontose oder so, dass das Zahnfleisch zurückgeht und so weiter. Und dann gibt es halt wieder einen kleineren Teil der Bevölkerung, so 10 Prozent, die das sehr stark haben und sehr starke genetische Prädisposition dafür und die das sehr früh kriegen und sehr früh ihre Zähne dann durch Parodontose verlieren.
So, dann gibt es aber noch ein paar Faktoren. Darunter fallen die Sachen Mundhygiene, Rauchen, Diabetes, Immun, Erkrankungen oder Immunsuppressiva durch Medikamente und diese Faktoren. Die sind auch sehr, sehr, sehr wichtig, vor allem wenn es den genetischen Faktor auch schon gibt. Das heißt, wenn ich jetzt zum Beispiel eh schon eine genetische Prädisposition für Parodontose habe, dann mache ich es mit Rauchen und sage ich mal mit Diabetes, wenn ich das zum Beispiel therapiert habe und dann schlechten HbA1c wert habe viel, viel, viel schlimmer und würde dann viel schneller die Zähne verlieren.
Also wenn ich zum Beispiel nur den genetischen Faktor hätte und alles dafür tun würde, dass die Parodontose eben nicht weiter fortschreitet und was natürlich auch ein wichtiger Faktor ist, ist natürlich die richtige Zahn, also die richtige Therapie. Aber da gehen wir später gleich noch drauf ein. So, jetzt wissen wir ungefähr, wie häufig ist Parodontose. Jetzt wissen wir auch noch nicht, was Parodontose eigentlich wirklich ist. Also was ist das denn für eine Erkrankung? Und um es möglichst einfach auszudrücken, um nicht zu sehr in die Tiefe gehen zu müssen.
Parodontose ist im Endeffekt eine bakterielle, ja verursachte Erkrankung in Kombination mit dem Immunsystem. Das bedeutet, die Bakterien sitzen jetzt in den Zahnfleischtasche. Das heißt, diese Bakterien sind. Da und die setzen sich auf die Zahn Oberfläche, das machen sie überhalb der Zahnfleisch Grenze. Dann entsteht Plaque und aus der Plague kann eben Karies entstehen oder das passiert unter der Zahnfleisch Grenze. Das heißt im Raum zwischen Zahn und Knochen Implantat der hier so einmal ein, dass du so eine Vorstellung davon bekommst, wovon ich rede.
Und das nennt sich dann Zahnfleischtasche. Und jetzt fang an diese Bakterien eine Kultur zu bauen. Also es baut sich nach und nach eine sich immer weiter ausdifferenzieren Bakterien Kultur auf und irgendwann kommen schädliche Bakterien dazu. Das sind meistens Bakterien, die kein Sauerstoff verstoffwechseln, sogenannte Annähere. Und die sitzen vor allem in tiefen Taschen, weil in tiefen Taschen kein Sauerstoff hinkommt. Und das ist ganz ganz wichtig zu wissen, um die Therapie zu verstehen. Weil wenn die ja sage ich mal diese Erkrankung bakterieller verursacht ist, dann kann ich die Ursache ja beseitigen, indem ich die Bakterien entferne, also sprich dem Biofilm entferne.
Das heißt, sobald ich die Bakterien Kultur zerstöre, braucht es wieder einige Monate, um wieder so weit zu wachsen, dass sie wieder schädlich wird. Und das ist auch im Prinzip der gesamte Therapieansatz. Warum ist das denn so schlimm, dass die Bakterien da sind? Im Endeffekt bauen diese Bakterien aufeinander auf und sie triggern unser Immunsystem. Es gibt im Prinzip durch das Immunsystem Immunantwort. Und diese Immunantwort ja, ist im Prinzip eine Entzündung. Und natürlich möchte der Körper versuchen, diese Bakterien wieder wegzubekommen.
Und das macht er, indem er eine Entzündung macht. Und diese Entzündung, die äußert sich dann eben durch ein Bluten von Zahnfleisch. Das heißt, sollst du das haben, ist das ein allererstes frü Zeichen für eine aktive Entzündung. Und ich würde auf jeden Fall, wenn ich das bei mir vorher feststehe zum Zahnarzt gehen und das anmerken, weil das ist für dich natürlich auch ein Indikator. Nicht alle Zahnärzte messen regelmäßig diese Punkte. Sollte man eigentlich, aber das passiert eben nicht immer.
Und wenn du das eben bei dir zu Hause bei der häuslichen Mundhygiene feststellst, solltest du auf jeden Fall reagieren. Es muss aber nicht bluten. Das heißt zum Beispiel Bei Rauchern gibt es gibt es häufig gar kein Gluten beim Zähneputzen, weil die Gefäße Versorgung zum Beispiel so verschlechtert ist, dass das da gar nicht genug Durchblutung ist. Aber normalerweise ist da eine erhöhte Durchblutung und das ist natürlich im Prinzip eine Entzündung. So, jetzt durch die Immunantwort baut sich nach und nach der Knochen ab.
Das kann man sich im Prinzip so vorstellen, als wenn der „Wenn sag ich mal Artilleriefeuer hat auf den Feind. Und dabei geht natürlich die ganze Umgebung und das ganze Gelände auch mit kaputt. Und das ist dann im Prinzip auch der Knochen, das weiche Gewebe und all das und das baut sich dann eben ab. Und plötzlich habe ich eine immer tiefer Wende Zahnfleischtasche, tiefer, tiefer, tiefer. Dadurch kommen immer mehr Bakterien, immer schädliche Bakterien, immer mehr Annährung in die Tasche und plötzlich schnell hat sich der Knochen abbaut.
Und dann hat man im Prinzip dieses End Ausbildungs Bild einer schweren Parodontose der Zahnbett locker und fällt irgendwann in letzter Konsequenz aus oder entzündet sich so stark, dass es weh zu tun. Und dann geht man zum Zahnarzt und der sagt ja Zahn muss raus, weil es total locker. So und jetzt kommt das Teuflische daran. Das Teuflische ist, dass das oft nicht mal wehtut. Das heißt, diese Patienten laufen 10, 15, 20, 25 Jahre mit einer fortschreitenden Parodontose durch die Gegend, haben aber keine Schmerzen.
Und das ist das Problem. Man geht ja eigentlich häufig erst zum Zahnarzt oder beschwert sich, wenn Schmerzen auftreten. Und das ist bei einer Parodontose in den seltensten Fällen der Fall. Das heißt, die Patienten merken oft erst, dass sie eine Parodontose haben, wenn der Zahn schon locker ist. Also vielleicht, wenn du, wenn du da mal betroffen bist und siehst, dieses Video schreibt das mal unten drunter. Wann wurde bei dir so eine Parodontose festgestellt? Häufig ja erst, wenn das Kind schon so halb in den Brunnen gefallen ist.
So, wenn jetzt das Zahnfleisch und alles das Ganze so zurückgeht, dann ist natürlich alle allerhöchste Eisenbahn. Und Parodontitis ist in Deutschland mittlerweile Zahn Verlust. Ursache Nummer eins. Das war früher anders. Früher war Karies die Nummer eins. Ursache für Zahn Verlust. Damals, als die Industrialisierung kamen mehr Zucker, nicht so gute Mundhygiene. Dann sind die Zähne im Prinzip oben verfault. Mittlerweile ist die Mundhygiene top. Es ist mittlerweile auch ein gewisses Gesundheitsbewusstsein eingetreten. Nicht mehr so viel raffinierter Zucker, sondern mehr Süßstoffe und und vielleicht auch sogar überhaupt weniger süße Sachen.
Und dementsprechend ist Karies gar nicht mehr so das Thema auf die Prophylaxe. Programme sind mittlerweile besser, die Zahnbürsten sind besser. Problem ist untendrunter in die Zahnfleischtasche schon kommen wir halt mit der häuslichen Mutigeren nicht hin. Und deswegen hat sich jetzt eben Parodontose als Zahn Verlust Ursache Nummer eins in Deutschland durchgesetzt. So, jetzt willst du natürlich wissen Oh mein Gott, wie erkenne ich denn überhaupt, dass ich das habe? Und da kann ich dir im Prinzip drei Tipps geben Erstens Du schaust zu Hause.
Natürlich, das haben wir grade schon besprochen, habe ich den Zahnfleisch beim Zähneputzen und da müssen wir manchmal auch wirklich in den Mund mal reingucken, weil häufig hat man Zahnfleisch Gluten, aber man guckt gar nicht so sehr. Man merkt dann manchmal, da ist so ein bisschen Eisen haltigen Geschmack, aber so richtig bewusst wahrgenommen hat man es vielleicht noch nicht. Also achtet auf einmal bewusst drauf. Zweitens. Habe ich manchmal irgendwo Zahnfleisch Schwellungen, also habe ich manchmal irgendwo so einen Druck am Zahnfleisch?
Habe ich das Gefühl, dass das geschwollen ist? Das ist schon so ein bisschen so ein manchmal so ein ernsteres Zeichen. Und drittens und das ist eigentlich der mit Abstand beste Test der absolute Geheimtipp. Besorge dir ein Zahnzwischenraumbürstchen, was gut in den Zahn Zwischenraum passt und gehe mal mit dem Zahnzwischenraumbürstchen dazwischen, wenn du das sonst nicht machst. Wenn dann eine deutliche Blutung aus dem Zahn Zwischenraum rauskommt, dann ist das ein sehr, sehr gutes Zeichen dafür, dass du da auf jeden Fall eine bakterielle Besiedlung hast und dass dann Entzündung ist, kann es auch mal an dem Zahnzwischenraumbürstchen riechen.
Und wenn du dann riechst das ist so komisch, ein bisschen muffig riecht, das ist das. Ja, diese ganzen Gase, die was die Bakterien im Prinzip dann produzieren. Und wenn du das siehst, dann ist auf jeden Fall ein guter Tipp, dann auf jeden Fall zum Zahnarzt zu gehen und das anzusprechen. Und viertens kannst natürlich darauf achten, ob du vielleicht einen generellen Rückgang des Zahnfleisch hast. Wenn er das aufhältst, dann hast du meistens schon so ein paar Spätfolgen von der Parodontose.
Ich meine jetzt aber nicht diese äußeren Zahnfleisch Rückgänge. Das haben viele vom Putzen. Ich meine jetzt wirklich ein generalisierten Rückgang des gesamten Zahnfleisch, so dass der gesamte Zahn irgendwie länger geworden ist. So, das ist das, was man meistens registriert. Sind allerdings alles keine 100 prozent Indikatoren. Das heißt, die geben dir nur so eine Idee. Wie kann man das jetzt wirklich ganz sicher feststellen? Und dafür gibt es in der Zahnmedizin einen Index und der nennt sich PSI-Index.
Dieser PSI-Index heißt PSI, weil er Parodontose Screening Index. Und da misst man mit einer Sonde wirklich in All On 6 Sextanten im Prinzip im Mund die wichtigsten Stellen und schaut Sind die Zahnfleischtasche tief oder sind sie nur flach? Und das ist ja, das piekst ein bisschen. Ist jetzt nicht so unangenehm, ist nur unangenehm, wenn es schon eine starke Entzündung da ist. Und dann ist es aber umso wichtiger, dass man es macht. Aber im Endeffekt wird hier klassifiziert.
Nach Taschendieben und die Taschendieben ist auch das Nr.1 1 Kriterium dafür, ob eine Parodontose vorliegt oder nicht und man sagt bis 3,5 Millimeter Taschen tiefer. Ich benutze das auch immer so ein, so eine, so eine, so eine Sonde, die ist so klassifiziert, ist so eine sogenannte PSI Sonde und die hat dann so Markierung und die erste Markierung, die geht bis 3,5 Millimeter. Wenn die nicht ganz versinkt, dann ist die Tasche weniger als 3,5 und damit gesund und der Zahn drumrum im Parodontose auch.
Dann gibt es inzwischen Bereich, der liegt so bei vier bis sechs Millimeter. Da kann man sagen, da liegt eine leichte Parodontose vor. Und das sollte man aber auch schon was machen. Und wenn dann der dritte Teil versinkt, dann sind wir bei sechs bis sieben Millimetern. Ja, und dann haben wir wirklich eine profunde Parodontose. Und da muss man dann ganz, ganz, ganz dringend und auch sofort was machen. Aber was machen wir so ungefähr, was wir sagen?
So ab vier bis fünf Millimetern sollte man anfangen, therapeutisch was zu tun. So was kann man denn jetzt dagegen tun? Und die Lösung ist so simpel wie die Ursache. Ich habe es ja vorhin schon erzählt. Wir möchten den Biofilm kaputt machen und entfernen, weil die bakterielle Besiedlung ist die Ursache, also bakterielle Weg. Und dann ist auch die Erkrankung weg. Das heißt zwar, der Schaden, der da ist, ist da, aber man bekommt quasi relativ schnell im Prinzip diese Erkrankung in den Griff, wenn es noch nicht zu spät ist.
Und häufig sitzen da wirklich richtige mente. Ich habe keine Ahnung. Ich ich guck mal, ob ich ein Bild finde. Wenn ja, dann blende ich dir da oben ein, wie so ein Moment fallender Zahn wirklich aussieht. Das ist wirklich echt eindrucksvoll. Und das glaubt man gar nicht, weil außen ist ja alles in Ordnung und was dann in der Tiefe so ist im Keller, wenn man da nicht so oft rein guckt da, da liegen manchmal echte Leichen drin.
So, jetzt empfehle ich diesen Biofilm. Wie oft muss ich das machen? Der muss regelmäßig entfernt werden. Bei einer leichten Parodontose reicht das. Na ja, sage ich mal so alle sechs Monate aus. Da reicht das auch, zum Professionelle Zahnreinigung zu gehen. Da muss man nicht eine echte Parodontose Behandlung machen. Erzähle ich gleich, wie die funktioniert. Aber man sollte regelmäßig alle sechs Monate diesen Biofilm entfernen. Das funktioniert am besten mit dem Pulver Schreibgerät bei der PZR, bei einer mittleren Parodontose also sprich so fünf, sechs Millimeter Taschen macht man nach einer Reinigung, also einer PZR am Anfang eine sogenannte Initial Therapie, also sprich eine richtige Parodontose Behandlung.
Und dabei wird dann im Prinzip lokal betäubt. Das macht man dann an den Stellen, wo mindestens vier oder fünf Millimeter Taschen sind. Und dann wird mit Ultraschall, Instrumenten und Instrumenten und manchmal sogar auch noch mal mit einem Fluggerät, also mit Pulver Gerät der Biofilm entfernt. Manche machen das auch mit einem Laser, ist aber eigentlich egal. Wichtig ist es, der Biofilm runterkommt und weggeht. Und das muss auch wirklich vernünftig gemacht werden. Und auch von einem Fachmann, der das oft macht.
So dann, wenn man das einmal initial therapiert hat, kommt jemand mit einer mittleren Parodontose alle vier bis sechs Monate, je nachdem. Man misst das natürlich dann später nach. Was hat das Therapie Konzept gebracht? Sind die Taschen jetzt flacher? Wenn nein, dann alle vier Monate. Wenn ja, dann alle sechs Monate. In den Recall für eine Reinigung. Ganz klar. Und das ist natürlich unter stetiger Kontrolle der Taschen Sondierungs Stiefel. So, dann kann man natürlich gucken.
Nach zwei, drei Jahren kann man diese Initial Therapie noch. Mal neu machen die Parodontose Behandlung. Das Gute ist, es wird von der Krankenkasse übernommen, das heißt, initial Therapie übernimmt die Krankenkasse nur die PZR, also die Professionelle Zahnreinigung muss privat gezahlt werden. So und bei schweren Erkrankungen läuft es ja eigentlich ähnlich, nur dass hier eben noch regelmäßiger das Ganze gemacht werden muss. Das heißt man man macht auch hier die Initial Therapie. Bei ganz tiefen Taschen kombiniert man das manchmal sogar auch noch mit einem Antibiotikum oder sollte man immer mit einem Antibiotikum sogar kombinieren.
Und manchmal muss dann nach der Initial Behandlung eben noch mal eine chirurgische Nachbehandlung gemacht werden. Bedeutet wenn ich zum Beispiel eine Taschen Sondierungs die von 9 oder 10 Millimetern habe. Der Zahn soll aber trotzdem noch erhalten werden, dann kann man sich überlegen Okay, nach der normalen Therapie mit einer geschlossenen Behandlung wo nicht aufgeklappt wird das Zahnfleisch, macht man noch mal eine offene Behandlung, wo man das Zahnfleisch wirklich eben ein bisschen aufmacht und Untersicht Untersicht die Wurzel Oberfläche reinigt. Weil 19 Millimeter komme ich geschlossen gar nicht richtig hin.
Dann stochert ich irgendwo im Dunkeln und bekomme den Biofilm nicht richtig runter und dann ist die Parodontose Behandlung im Endeffekt für die Katz. Das heißt, man macht dann eben nochmal nach zehn Wochen nach der Therapie noch eine Evaluation und schaut Muss ich noch mal vielleicht chirurgisch tätig werden? Das ist nicht so oft. Ja, und ich möchte jetzt auch nicht zu tief da rein, weil das Gefühl, dieses Video zu weit. Aber in seltenen Fällen kann das echt sinnvoll sein, um den Zahn noch mal deutlich länger zu erhalten.
Bei schweren oder aggressiven Fällen ist das Intervall noch mal enger. Das heißt, hier muss man alle drei Monate das Ganze machen. Das ist extrem wichtig. So lange braucht der Biofilm ungefähr, bis dann nämlich wieder da ist. Wir vor der Therapie war nämlich drei Monate und ihr könnt euch das so vorstellen. Es ist ein bisschen so wie Rasenmähen. Ja, Rasenmähen macht man auch einmal, dann sieht alles richtig gut aus. Aber nach vier Wochen sieht der Rasen so aus, als hätte ich noch gar nichts gemacht, als hätte ich noch nie gemäht.
Und das ist bei den Biofilm eben auch so, das ist beim Biofilm nach drei Monaten so. Und da ist Konstanz echt das aller Allerwichtigste bei dieser Art der Therapie. Ich sehe das ganz oft, dass so ein Initial Therapie gemacht wird, es mit einem PZR gemacht, dann die Initial Therapie und dann wird zwar gar nichts gemacht und dann wird nach zwei Jahren wieder eine Initial Therapie gemacht. Das bringt gar nichts. Also ich kann das gar nicht genug betonen, wie wichtig das ist, dass ich sehe das so oft und das ist ja ein Mandy Parodontose Behandlung und dann nie wieder.
Dann kann man es eigentlich auch schon sein lassen. Also die Konstanz macht den Erfolg und das lange Halten des Zahn dann so was machen wir jetzt? Wie könnt ihr vorgehen, wenn ihr merkt, ihr habt eine Parodontose? Dann geht in seine Praxis, die sich mit dem Thema Parodontose auskennt. Also eine leichte Parodontose Mandy überhaupt kein Problem. Aber wenn ihr wirklich eine deutlich Pea habt, dann gibt es da Schwerpunkt Praxen mit einem Tätigkeit Schwerpunkt. Oder es gibt sogar facht Zahnärzte für Parodontose Ogi.
Das muss vielleicht nicht immer sein, aber man muss ein bisschen das Gefühl dafür kriegen, ob diese Praxis, dieses Thema wirklich auch bespielt. Häufig ist auch eine qualifizierte Prophylaxe Abteilung dafür ein sehr sehr gutes Indiz. Weil Praxen die eine gute Prophylaxe Abteilung haben, haben auch meistens ein gutes Sparkonzept, also Parodontose Konzept und das ist ganz ganz wichtig. Also da solltest du darauf achten, weil wenn du Parodontose hast, dann ist das deine wichtigste Baustelle. Dann geht es nicht um schöne Füllungen, sondern dann geht es darum, dass du deine Zähne in 20 Jahren überhaupt noch hast.
Und dementsprechend ist es ein ganz ganz wichtiger Fokus, den oder haben solltest. Was kann damit erreicht werden? Mit der Therapie kann Knochen wieder aufgebaut werden, also kommt Knochen zurück. Und da muss ich leider sagen Nein, in der Regel nicht. Das kann man so einen Millimeter. Vielleicht kann man es wieder hoch wachsen nach einer Initial Therapie. Aber im Endeffekt versucht man Zeit zu gewinnen. Also man versucht das ganze zum Stillstand zu bringen. Das heißt, dass es nicht weiter fortschreitet, weil einmal verlorener Knochen kommt normalerweise leider nicht wieder zurück.
Und umso wichtiger ist es, dass man es möglichst früh zum Stillstand bringt, also von früh an vorzusorgen. Das zahlt sich später mit eigenen zehn bis ins hohe Alter aus. Ja, lasst uns diskutieren. Wie ist das bei euch? Hattet ihr schon mal Berührung mit dem Thema Parodontose? Was könnt ihr da berichten? Habt ihr schon mal eine Parodontose Therapie gehabt? Seid euch unsicher, ob ihr selber Parodontose habt? Habt ihr Zahnfleisch nach Fluten? Schreibt mir in die Kommentare und dann bin ich gespannt, was da kommt.
Und ich hoffe ja, dass wir uns im nächsten Jahr wiedersehen. Ich wünsche euch eine gute Zeit und dass ihr da ja eine gute Praxis findet, wenn ihr das braucht. Und ja, bleib gesund. Ganz liebe Grüße Euer Doc Helka Zahn.