Bone Spreading
Spezialisten für Zahnersatz in Herne
Wem Zähne fehlen, der kann sie sich durch das Einsetzen von Implantaten ersetzen lassen. Fehlen die eigenen Zähne bereits seit längerer Zeit, dann kann der Kieferknochen von Knochenabbau betroffen sein. Hat er sich bereits so weit zurückgebildet, dass nicht mehr genügend Knochensubstanz vorhanden ist, um ein Implantat sicher und fachgerecht einsetzen zu können, muss der Zahnarzt reagieren. Die Rückbildung des Kieferknochens ist in diesem Fall ein normaler Vorgang, der häufig eintritt. Knochenabbau kann auch mit dem fortgeschrittenen Alter eines Patienten zusammenhängen, oder die Folge von Paradontitis sein. Um dennoch ein Implantat einsetzen zu können, kann der Zahnarzt den Kieferknochen künstlich wieder aufbauen. Dieser Vorgang ist nötig, wenn der Kieferknochen an der Stelle, an der ein Implantat eingesetzt werden soll, nicht die nötige Breite, Höhe oder Dichte aufweist, um das Implantat fest verankern zu können. Aufgebaut werden kann der Knochen durch künstliches Knochenersatzmaterial oder eigenen Knochen. Ein Verfahren, das hierfür verwendet werden kann, ist das Bone Spreading. Dabei wird, wie der Name sagt, der Knochen gespreizt. Der Zahnarzt teilt den noch vorhandenen Kieferkamm in zwei Teile. Dadurch entsteht eine Lücke, die mit unterschiedlichen Materialien aufgefüllt werden kann. Das eingesetzte Implantat kann deshalb fest verankert werden, weil die gespreizten Knochenhälften es von außen fest umschließen, und das Füllmaterail zusätzlichen Halt garantiert. Bone Spreading wird üblicherweise im Oberkiefer durchgeführt. Die gleiche Methode wird auch zum Aufbau von Unterkieferknochen angewandt. Dann spricht man in der Regel von Bone Splitting.
Bevor der Zahnarzt ein Implantat einsetzt, prüft er die individuellen Voraussetzungen hierfür beim Patienten. Unter anderem misst er vor der Behandlung die Höhe und Breite des Kieferknochens an der Stelle, an der das Implantat eingesetzt werden soll. Unterschreiten Höhe oder Breite einen bestimmten Wert, wird der künstliche Aufbau des Kieferknochens empfohlen. Erfolgt er nicht, kann es dazu kommen, dass das Implantat nicht fest genug sitzt und bei Belastung ungewünscht aus dem Kieferknochen herausbricht.