Gesteuerte Knochenregeneration

Spezialisten für Zahnersatz in Herne

Regenerative Techniken dienen in der Implantologie dazu, Hart- und Weichgewebe so vorzubereiten oder wiederherzustellen, dass sie zum Beispiel für einzusetzende Implantate tragfähig sind. Dazu gehören die gesteuerte Geweberegeneration und die Knochenregeneration. Die gesteuerte Knochenregeneration ist neben anderen Techniken eine der Möglichkeiten, verloren gegangenes Knochengewebe wieder aufzubauen. Die Abkürzung GBR bezieht sich auf den englischen Ausdruck guided bone regeneration.
Das Besondere an dieser Technik ist, dass sie das schneller wachsende Weichgewebe vom langsamer wachsenden Hartgewebe mit einer Membran abtrennt. So kann sich der Knochen ungehindert wieder aufbauen, ohne von anderen Gewebeteilen gestört zu werden.
Für das Material dieser Membran werden mehr und mehr Stoffe verwendet, die der Körper resorbieren kann. Ein zweiter Eingriff zum Entfernen der Membran ist dann nicht mehr nötig.

Implantatzentrum Herne

Ihr Spezialist für Knochenaufbau

Implantatzentrum Herne

Dr. Stefan Helka

Wann wird eine gesteuerte Knochenregeneration angewendet?

GBR kann da angewendet werden, wo sich der Kieferknochen zurückgebildet hat. Das tritt häufig bei der Parodontose ein, die zum Verlust eines oder mehrerer Zähne führen kann. Da, wo der Kiefer nicht mehr gefordert ist, bildet er sich automatisch zurück.
Nun ist es wichtig, die richtige Methode zu finden, den Zahnverlust auszugleichen, durch Brücken, Zahnprothesen oder ein Implantat. Viele Menschen geben dabei einem Zahnimplantat den Vorzug, da dieses dem natürlichen Zahn in Funktion und Aussehen am nächsten kommt. Die Zahnästhetik spielt dabei eine große Rolle.
Wer aber den Zahnverlust durch ein Implantat ausgleichen möchte, steht – nicht selten – vor dem Problem, dass nicht mehr genug Knochenmaterial vorhanden ist, um ein Implantat fest verankern zu können. Je länger die Zahnextraktion zurückliegt, desto mehr Kieferknochen hat sich abgebaut.
In dem Fall hilft eine Auffüllung des Knochendefekts, um eine feste Grundlage zu bilden. Danach kann ein Implantat sehr zuverlässig gesetzt werden und verhilft dem Patienten zu seinem Wunsch: natürlich aussehende Zähne.


In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmesituationen die Kosten für den Knochenaufbau. Als Ausnahmesituationen gelten Schäden, die durch einen Unfall entstanden sind oder durch eine Krebserkrankung verursacht wurden. Wer privat versichert ist oder eine Zahnzusatzversicherung hat, sollte bei seiner Versicherung nachfragen, ob und welchen Anteil an Behandlungskosten sie laut Vertrag übernimmt.

Ablauf der Behandlung

Der Eingriff kann unter lokaler Anästhesie erfolgen. Dabei schneidet der behandelnde Zahnarzt mit minimalinvasiven Schnitten am Zahnfleischsaum entlang. Er löst den Zahnfleischlappen vorsichtig vom Knochen und klappt ihn seitlich ab.
Dann reinigt er die Wurzeloberfläche und entfernt Entzündungsgewebe und Auflagerungen. Nun kommt – wenn es nötig ist – das Knochenaufbaumaterial zu Einsatz, das sicher an die defekte Stelle positioniert wird. Eine Membran deckt die behandelte Stelle zu. Dabei wird überprüft, dass es keinen Kontakt gibt zwischen dem Zahnfleisch und dem Knochengrund an der Wurzel.
Am Schluss legt der Zahnarzt den Zahnfleischlappen wieder zurück und vernäht die Wunde dicht, aber möglichst spannungsfrei.
Ist eine Implantatsetzung geplant, kann diese zeitgleich erfolgen, wenn ausreichend Stabilität vorhanden ist. Im anderen Fall darf das Implantat erst vier bis fünf Monate nach dem Eingriff eingesetzt werden.

Sollten nach der Operation Schmerzen auftreten, kann der Patient Schmerzmittel oder Antibiotika einnehmen. Nach etwa 10 bis 14 Tagen darf die Naht entfernt werden.

Welche Vorteile, Nachteile und Risiken gibt es?

Die gesteuerte Regeneration kann bewirken, dass Knochen und Haltestruktur zwischen Zahnwurzel und Knochen neu entstehen. Dabei ist die Form des Knochenabbaus entscheidend. Je mehr Knochengewebe in der Umgebung vorhanden ist, desto aussichtsreicher wird die Behandlung im Endeffekt.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie die Fähigkeit des Knochens zur Regeneration und Bildung neuen Knochenmaterials nutzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einer bestimmten Größe und Form des Defektes kein weiteres Auffüll- oder Stützmaterial benötigt wird.

Nach dem Eingriff muss der Patient strenge Verhaltensmaßregeln einhalten. Er darf sich zum Beispiel für vier bis sechs Wochen nicht die Zähne putzen, sondern darf sie nur mit einer Mundspüllösung pflegen. Das kann bei längerer Anwendung zu Geschmacksirritationen und zu Verfärbungen an den Zähnen führen. Außerdem fühlt es sich nicht gut im Mundraum an, wenn Zähne lange Zeit „ungeputzt“ sind.
Eine erneute Taschentiefenmessung darf erst nach sechs Monaten durchgeführt werden. Erst dann weiß der Patient, ob die Behandlung erfolgreich war.
Der operative Eingriff ist nicht gerade als „einfacher“ Eingriff einzustufen. Auch die Schwierigkeiten, die während und nach der Operation eintreten können, sind nicht unerheblich. Nicht zuletzt könnte der Kostenaufwand, als Nachteil anzurechnen sein.

Termin buchen?
Online Termin buchen
02325 70232
0162 3678377
Rückruf

Verlorenen Knochen am Zahn wieder aufbauen mittels GBR – So funktioniert es! Das ist zu beachten!

Implantatzentrum Herne
Inhalt des Videos:

Kann man verlorenen Knochen am Zahn wieder aufbauen? Und wenn ja, wie und wann? Darum geht es in dieser spannenden Folge Implatalk. Dann legen wir mal los. Knochen-Verlust ist die Nummer eins Ursache für Zahn-Verlust in Deutschland noch vor Karies und vor allen anderen Ursachen, vor allem natürlich bei älteren Menschen. Meistens ist eine Parodontose der Grund, aber es gibt auch noch ganz, ganz viele weitere Gründeie, die aber in letzter Konsequenz nur einen Endpunkt haben – der Zahn geht verloren.

Wer sich nicht also genial, wenn es eine Methode gäbe, um diesen verlorenen Knochen wieder aufzubauen und den Zahn länger zu erhalten und sich im schlimmsten Fall ein Implantat oder eine Brücke oder sogar eine Prothese zu ersparen. Und genau in dieses Thema gehen wir jetzt rein. Liebe Community, bevor es weitergeht mit dem Video, habe ich eine Bitte an euch Wir geben jede Woche unsere besten Infos zum Thema Implantologie Zahn Aesthetik Zahnarzt Angst besiegen und mein geht raus und wir sind auf eure Hilfe angewiesen.

weiterlesen

Wenn ihr dieses Video und dieser Kanal gefällt, dann zeig uns doch deine Anerkennung mit einem Daumen nach oben. Und wenn du uns wirklich helfen willst und dein Wissen regelmäßig erweitern möchtest, dann klicke auf den Button und aktiviere das Glöckchen. Und nicht vergessen ich beobachte euch jetzt weiter mit dem Video. Wie hat sich das Thema Knochenbau und Parodontose weitergehend interessiert? Empfehle ich dir unser Video zum Thema Parodontose, denn hier gleich über die Ursachen auf, wie man sie erkennt und die normale Therapie um das Fortschreiten des Knochens Abbaus zu stoppen.

Ich verlinke die Episode einfach mal im i. Oder du kannst auch bis ans Ende weiter gucken und dann verlinken wir die ganz am Ende bei den Videos auf der rechten Seite. Aber heute geht es eher darum, was kann ich denn tun, wenn der Knochen schon abgebaut ist? Nicht um das zu stoppen, sondern um verlorene Knochen wieder aufzubauen. Und ja, das schauen wir uns jetzt mal bei so einem typischen Zahn an, wie der Knochen Abbau funktioniert. Sagen wir mal, wir haben jetzt einen Patienten mit so einer mittelgroßen bis fortgeschrittenen Parodontose.

Und da siehst du jetzt hier in der Einwendung, dass es Bereiche gibt, wo ein bisschen weniger Knochen verloren gegangen ist. Und es gibt Bereiche, wo einfach mehr Knochen fehlt. Und jetzt gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, die wir beachten müssen. Wichtig für die Machbarkeit eines Knochen Aufbaus ist eine ganz bestimmte Komponente, nämlich ob der Knochen Abbau in der Vertikalen verläuft oder ob der Knochen Abbau in der Horizontalen verläuft. Was meine ich damit? Ein horizontaler Knochen Abbau ist, wenn der Knochen Abbau in der gesamten Höhe horizontal abnimmt.

Das heißt, du siehst im Prinzip ja. Wie kann man sich das vorstellen? Der Knochen nimmt einfach leicht mäßig um den Zahn herum. Zurück geht er und du hast keine Steigung, keine vertikale Komponente in diesem in den Abbau. Du kannst das am ehesten so vorstellen, als wenn das Meer zurückgeht und dann Ebbe da ist. Das heißt, es herrscht quasi Ebbe um den Zahn herum und das ganze Meer geht dann zurück und der Meeresspiegel bleibt aber insgesamt flach.

Und im Gegensatz dazu steht der sogenannte vertikale Knochenbau. Das heißt, da habe ich immer so eine vertikale Komponente. Und das kannst du dir vielleicht, wenn man jetzt im Bild bleiben, am ehesten wie so eine Gletscherspalte vorstellen. Die Gletscherspalte, die ist an den Seiten sehr stark begrenzt. Da sind die Wände von der Gletscherspalte und das aber eine ganz tiefe, eine tiefe Spalte, ein tiefes Loch. Und warum ist das jetzt so wichtig? Damit man Knochen aufbaut und Zahn funktionieren kann?

Braucht man im Prinzip von allen Seiten des Defekts ein hohes Regenerationszeit Potenzial? Was meine ich damit? Regeneration? Potenzial bedeutet der Körper muss ja, wenn wir jetzt sage ich mal einen Reiz geben zu sagen Hey, baue mir bitte wieder Knochen hin! Die Fähigkeit besitzen, dort die ganze Infrastruktur hinzubringen, die man braucht. Also nichts anderes macht. Der Körper. Der schickt da mehr oder weniger seinen Bautrupp hin und baut dann da im Prinzip wieder Knochen hin. Und das gilt natürlich ganz besonders schnell, wenn bei einem vertikalen Defekt überall in der Nähe Wände sind, von denen aus zum Beispiel Gefäße rein sprossen können.

Oder. Oder Blut und all das, was du dafür brauchst. Und du kannst ja das so ein bisschen wie bei so einer Schultüte vorstellen. Das ist ein begrenzter Effekt. Also eine Schultüte hat sozusagen rundum steile Wände. Und der Vorteil ist, dass man dann den Effekt natürlich auch mechanisch besser auffüllen kann. Du kannst jetzt vorstellen, eine Schultüte kann man super leicht vollmachen. An den Seiten kommt nichts raus. Und ich zeig dir jetzt einfach mal so einen ziemlich ausgeprägten Fall, den wir vor so ungefähr fünf Jahren operiert haben.

Und du siehst hier anhand eines Devotees im Schnitt die extrem ausgeprägte vertikale Komponente dieses Defekts. Und ohne Therapie wäre der Zahn wahrscheinlich innerhalb von Monaten, vielleicht früher, spätestens nach ein, zwei Jahren verloren gegangen. Und wir haben dann natürlich das Ganze therapiert und haben der Patientin den Wunsch erfüllt, den Zahn zu retten beziehungsweise den Versuch zu unternehmen, den Zahn zu retten und haben dann im Prinzip das OP Gebiet eröffnet. Und da stellte sich dann eine extrem ausgeprägte Entzündung mit Granulat Gewebe, also Generations Gewebe ist Entzündung Gewebe da.

Und ja, das ganze ging halt wirklich rund um die Wurzel, wie du es hier siehst. Und die Patientin hatte übrigens keinerlei Schmerzen dabei. Also die hat im Prinzip das ganze erst am Röntgenbild entdeckt oder wir haben das am Röntgenbild entdeckt und an den anderen Zehen waren überhaupt keine Defekte. Das gibt natürlich auch das so, zum Beispiel eigentlich gar keine Parodontose hast du nur, du hast einen isolierten Defekt, warum auch immer. Und ja, wichtig ist nur, dass man hier in der Therapie das komplette entzündete Gewebe.

Entfernt. Also jetzt gehen wir so ein bisschen in die Therapie rein zum vertikalen Effekt, wie man denn therapiert, sodass wieder Knochen wächst und du glaubtest im Prinzip dann die gesamte Wurzel Oberfläche, so dass dort keine kongruente bleiben. Also sprich fest gebackener Zahnstein, Bakterien, Plaque. Und ja, dann, wenn das alles sauber ist, dann kannst du wie du siehst, erst mal überhaupt erst mal erkennen, wie krass das Ausmaß von so einem defekt ist. Und jetzt kommt eigentlich der Clou, warum diese Therapie so gut funktioniert.

Jetzt wird nämlich mit einem sogenannten Schmelz Matrix Protein gearbeitet und das hat einen regenerativen Potenzial. Also spricht das. Das erhöht quasi das regenerative Potenzial des Körpers, so dass der Körper das Signal bekommt Hey, da soll Knochen gebildet werden und wir benutzen jetzt hier meistens das Produkt Endogenen von der Firma Straumann. Das ist, sag ich mal so ähnlich wie bei Nobel des All On 4 Konzept. Das ist sozusagen geschützt und die haben das Patent auf den Wirkstoff. Und es wurde auch in Studien nachgewiesen, dass das Material bei vertikalen Defekten ne echt gute Verbesserung der Ergebnisse herbeiführen kann.

Also im Gegensatz zu alleinigem Aufbauen mit Knochen Zusatzmaterial. Aber du kannst zum Beispiel auch PZR dafür nehmen. Also damit kann man auch gute Erfolge erzielen. Also spricht dieses eigen Material, was man aus der Veneer entnimmt. Wichtig ist, dass man das Knochen Zusatzmaterial in irgendeiner Art und Weise Biologie siert. Aber es ist doch wichtig, dass man überhaupt Knochen und Material einbringt, sozusagen als Barriere, damit nicht wieder sofort das entzündungshemmende Gewebe da reinwachsen kann. So, also man kombiniert jetzt ist es Schmelz Matrix Protein mit Knochen Zusatzmaterial und füllt dann den gesamten Defekt.

Ja, ich sag mal mechanisch auf, wie du sie wie du siehst. Und danach wird das ganze Gebiet einfach nicht Vernet. Und dann lässt uns ungefähr vier bis fünf Monate in Ruhe. Also spricht man da nicht mit Zahnzwischenraumbürstchen rein, nicht mit irgendwelchen Sonden Messen, sondern vier bis fünf Monate wird das mechanisch komplett in Ruhe gelassen und in dieser Zeit baut der Körper mithilfe dieses schon jetzt Matrix Proteins das ganze Knochen Zusatzmaterial um und bildet eigenen Knochen neu. Also es entsteht wirklich ein neues Attachment an der Wurzel und wenn alles gut ist, dann siehst du nach vier bis fünf Monaten das Ergebnis, wie ich das jetzt hier einblenden.

Und ja, ich kenne diese Patientin auch persönlich sehr gut und ich weiß auch, dass dieses Ergebnis seit fünf Jahren so stabil ist, wie du es da jetzt gerade siehst und der Zahn somit wieder eine sehr gute Langzeit Prognose hat. Also das kann man dann auch sagen, dass der Zahnbett quasi auf der Kippe, wenn man nichts gemacht hätte, wäre auf jeden Fall verloren gegangen. Und jetzt kann man sich relativ sicher sein, dass der Zahn eine sehr sehr gute 10 Jahres Prognose hat.

Wichtig ist das war jetzt ein sehr, sehr extremes Beispiel. Aber ein Extrembeispiel kann man immer ganz besonders gut zeigen. So der Defekt muss natürlich bei weitem nicht so extrem sein. Das heißt, auch kleinere Defekte lassen sich genauso gut therapieren, sogar tendenziell natürlich einfacher. Haben natürlich noch eine bessere Prognose. Und du kannst im Groben und Ganzen sagen, dass der OP Aufwand so bei einem geübten Chirurgen so zwischen 20 und 30 Minuten beträgt. Auch wenn die Bilder natürlich im Makro gerade echt krass ausgesehen haben.

Das natürlich durch die durch das Ransom sehr seltene, also sehr detailliert. Aber das Ganze ist völlig schmerzfrei und in lokalen PSI oder wahlweise natürlich auch in Dämmerschlaf möglich. So vielleicht noch ein paar Worte zu den Kosten, weil das interessiert die meisten Leute ja auch immer sehr. Diese Art der Therapie zahlt in der Regel nicht die gesetzliche Krankenkasse. Also private Kassen bezahlen das meistens schon und die Kosten liegen so je nach Größe des Defekts so zwischen 400 und 600 Euro für eine sogenannte GTR.

Also so nennt man den Eingriff eine Guided TikTok Regeneration, also eine geführte Gewebe Regeneration. Und ja, bei mehreren Defekten, die dann nebeneinander liegen, wird es dann mit Zahn natürlich ein bisschen mehr. Aber es ist dann nicht doppelt so viel. Also man muss dann eben zum mehr von diesem Material nehmen. Man muss es ein bisschen weiter aufklappen, natürlich, aber in der Regel sind das eher einzelne Defekte, die man dann sozusagen singulär therapiert. Kann man natürlich auch zum Beispiel nach einer erfolgreichen Parodontose Therapie machen, wenn die Taschen flach sind.

Man hat isolierte, noch bestehende vertikale Komponenten, dann kann man die versuchen damit aufzufüllen, um dann Langzeittherapie das Ergebnis hinzukriegen. So dann. Es ist aber auf jeden Fall in einigen Situationen sehr, sehr sinnvoll, das zu machen, selbst wenn es auch Geld kostet. Weil der Zahn Verlust ist definitiv eine schwerwiegendere Komplikation, weil du brauchst danach entweder eine Brücke oder ein Implantat, was natürlich noch deutlich teurer ist. Und es ist natürlich immer besser, wenn du eigene Zähne erhältst.

Und wenn man Methode hat, mit der man das so gut machen kann, dann ist das bei guter Indikation auch eine sehr, sehr verlässliche Methode, die wirklich super super gut klappt. Also in Studien wird gesagt, dass die vielleicht noch mal dazu, wann man das macht, in Studien mit gesagt. Die besten Ergebnisse gibt es eigentlich, wenn der Defekt Winkel unter 30 Grad ist. Also sprich das sind ja 0 grad. Jetzt geht die Uhr sozusagen auf, das wären 45 grad und 30 Grad ist dann ungefähr so ein Winkel.

Wenn der unter 30 Grad ist, also das hat dann eine Schultüte, dann funktioniert das sehr, sehr gut. Aber auch wenn die Wand ein bisschen steiler steht, also 45 Grad, kriegt man auch immer noch einigermaßen vernünftige Ergebnisse hin. So, ich hoffe ich konnte dir mit der Episode mal wieder einen spannenden. In die regenerative Energie zeigen. Für mich ist eines der tollsten Bereiche, die es überhaupt gibt, ich mache das super, super gerne. Wir machen es sehr oft und ich rede auch sehr, sehr gerne darüber, weil es immer schöner etwas aufzubauen, als irgendwo etwas rauszunehmen.

Und wie siehst du das? Ich freue mich auf jeden Fall auf deine Fragen, auf deine Kommentare. Ich finde es spannend. Hast du vielleicht schon mal so einen Eingriff gehabt? Und wenn du noch mehr wissen willst, dann wie gesagt einfach ab unten da rein. Dann beantworte ich das Ganze natürlich super super gerne. Und wenn dir das Ganze geholfen hat, dann auf jeden Fall ein Daumen nach oben geben. Ganz wichtig Abonniert den Kanal und top informiert über deine Zahngesundheit und triff eine bessere Entscheidung beim Zahnarzt.

In diesem Sinne liebe Grüße und ich freue mich euch im nächsten Video hier wieder Clairvaux.


E-Mail


WhatsApp


Anrufen


Termin