Knochenaufbau

Spezialisten für Knochenaufbau in Herne

Zu Beginn jeder Behandlung verschafft sich Ihr Zahnarzt einen Eindruck von der Zahn- und Kiefersituation und prüft, inwieweit diese bereits für die weiteren Therapieschritte geeignet ist.  Sollte nicht ausreichend Knochen vorhanden sein, um den Implantaten in der Einheilphase ausreichend Oberfläche und somit Stabilität zu bieten, wird ein Knochenaufbau erforderlich.

Lesen Sie hier, wann Sie einen Knochenaufbau benötigen.

Ein Knochenaufbau kann auf zwei verschiedene Weisen durchgeführt werden.

Implantatzentrum Herne

Ihr Spezialist für Zahnersatz

Implantatzentrum Herne

Dr. Stefan Helka

Aufbau mit eigenem Knochen

Der Knochenaufbau erfolgt mit eigenem Knochen, welcher bei einem weiteren Eingriff aus dem Körper entnommen wird. Dieser Knochen wird „aufgebaut“, und in bestimmten Fällen von einer Schutzmembran überzogen, die während der Einheilphase des Knochens, die mehrere Monate andauern kann, Schutz bietet und Druckbelastung verhindert. Vorteil dieser Methode ist die vereinfachte Einheilung körpereigener Substanzen und die dadurch verkürzte Einheilzeit. Nachteil ist der zusätzliche Eingriff, der notwendig wird, um den Knochen an anderer Stelle zu entnehmen.


Aufbau mit künstlichem Knochen

Der Aufbau fehlender Knochensubstanz mit Knochenersatzmaterial verhindert einen zweiten Eingriff. Die verwendete Substanz ist entweder synthetisch hergestellt oder stammt vom Rind, Schwein oder Pferd. Bei der Herstellung der Substanz wird das Material auf mehrere hundert Grad erhitzt und die Proteinstruktur so zerstört. Eine Übertragung von bspw. Krankheiten der Spender wird dadurch nahezu unmöglich.

Das verwendete Material eignet sich durch eine körnige Konsistenz vor allem für kleinere Knochenaufbauten bei fehlender Breite in der Knochensubstanz.

Der Körper wandelt die angefügte Substanz während der Einheilphase in eigenen Knochen um. In der Fachsprache bezeichnet man das als „Remodelling“. Mit ausreichender Knochensubstanz kann eine Insertion erfolgen und das Implantat erhält die passende Primärstabilität im Behandlungsraum.

Weiterhin sind eine Augmentation mittels Knochenblock oder der Sinuslift möglich.

Termin buchen?
Online Termin buchen
02325 70232
0162 3678377
Rückruf

Knochenaufbau für Implantate für jeden verständlich erklärt!

Implantatzentrum Herne
Inhalt des Videos:

Wie funktioniert Knochenaufbau in der Implantologie? Das alles und noch viel mehr erfährst du in der heutigen Episode von Implatalk. Viel Spaß! Kleckse. Herzlich willkommen bei Implatalk. Wir reden heute über ein spannendes Thema. Es geht um Knochen Angebot in der Implantologie. Warum ist Knochen so wichtig? Was kann ich tun, wenn er fehlt? Und welcher Aufwand? Welche Kosten entstehen für dich als Patient? Um zu verstehen, wie ein Knochen Aufbau überhaupt funktioniert? Es ist erst mal ganz ganz ganz wichtig zu schauen, wie funktioniert unser Körper.

Ich möchte das gerne einmal an einem Beispiel erklären. Stell dir vor, du bist Astronaut, du fliegst ins Weltall und du bleibst dort. Drei Monate, sechs Monate, 12 Monate. Du brauchst deine Muskeln nicht, weil du bist in der Schwerelosigkeit und dein Körper merkt, dass was passiert. Zuerst einmal wird dein Körper, da er das von der Evolution gelernt hat, den Muskel abbauen. Das heißt, der Körper merkt Okay, es funktioniert auch ohne einen starken Muskel.

weiterlesen

Das liegt daran, dass wir früher nun mal nicht genauso viel zu essen hatten wie jetzt. Und der Muskel wird Woche für Woche immer weniger werden, weil er nicht belastet wird. Genau das Gleiche passiert, wenn du ein Zahn verlierst. Das heißt, der Zahn geht verloren und der Knochen bekommt an dieser Stelle kein Druck mehr. Und das ist für den Knochen das Signal Okay, ich werde nicht mehr gebraucht. Dann baut der Körper den Knochen nach und nach ab.

Das ist ein Prozess, der geht über Jahre. Der Körper baut nicht von einer auf, auf die andere Woche den gesamten Knochen ab. Das geht auch gar nicht. Aber es findet nach und nach. Man sagt ungefähr nach drei Monaten setzt etwa der Knochen Abbau ein, nach einer Extraktion. Deswegen ist auch drei Monate nach einer Extraktion der optimale Zeitpunkt, um zu implantieren. In aller Regel. Und dieser Knochen Abbau findet erst horizontal statt. Das heißt, die Höhe des Knochens sinkt erst mal nicht, sondern wenn du dir überlegst, du hast jetzt einen Knochen, der ungefähr diese Breite hat, dann geht erstmal der Knochen in die Schmeichle bzw.

baut sich in der in der Horizontalen, in der Horizontalen ab. Und dann erst wenn wir den schmalen Knochen haben, geht er vertikal runter. Das heißt, wir haben erst einen horizontalen Abbau und dann einen vertikalen Abbau. Das ist für die Techniken, die man später in der Implantologie nutzt, sehr, sehr wichtig, weil es ist leichter, horizontal Knochen wieder aufzubauen, als vertikale Knochen aufzubauen. Aber in die einzelnen Techniken gehen wir in späteren Folgen. Heute es erst mal so ein bisschen um das generelle generelles Prinzip eines einfachen Knochen Aufbaus.

Das heißt, wir sprechen jetzt einmal so einen ganz, ganz einfachen Knochen Aufbau, wenn so ein bisschen was neben dem Implantat fehlt durch. Zunächst einmal brauchen wir ein Aufbau Material, weil ich kann ja nichts aufbauen, wenn ich kein Baumaterial habe. Und dann gibt es sehr, sehr verschiedene Materialien in der Implantologie. Es gibt synthetische Materialien, das ist das sogenannte Kalzium, Phosphat oder Hydrolyse Appetit. Das sind zwei verschiedene Materialien. Häufig mischt die Industrie das 50:50, weil dieses CCP, wie das heißt, das ist was, was sich sehr gut umbaut.

Und das ist das, was sehr, sehr stabil ist, eine Zeit lang noch bleibt. Das heißt, wir haben so ein Zahn Teil um Baumaterial, ein Teil stabiles Material. Wichtiger ist aber eigentlich die Beschaffenheit dieses Materials, weil diese Materialien werden so gebaut, dass der Körper sie erstens nicht abstößt und zweitens, dass Blutgefäße und Abwehr in dieses Knochen Zusatzmaterial rein können. Man kann sich das so schon von der Optik so ein bisschen wie Katzenstreu vorstellen. Das ist jetzt erst mal lustig.

Aber Katzenstreu kennt jeder von euch. Das sind so kleine Porridge Dinger, so kleine Granulat Teilchen und diese Granulat Teilchen sollen viel viel Wasser aufnehmen. Das liegt daran. Wir sind wie ein Schwamm. Wir haben ganz viele kleine Poren und genau das ist auch bei Knochen Zusatzmaterial gegeben. Diese kleinen Poren, den Gefäßen dazu sozusagen eine leichte Struktur aufzubauen und sich dann im Prinzip durch dieses Knoche Material zu schlängeln. Und dann ist es Knochen Material nach und nach zu durchsetzen und mit eigenen Knochen zu ersetzen.

Das gibt es natürlich dann auch als tierisches Material. Und warum sollte man tierisches Material nehmen, wenn es auch synthetisches gibt? Viele Menschen sagen Ich möchte nichts vom Rind oder vom Schwein oder vom Pferd in mir drin haben. Man muss sich aber ganz klar machen, dass diese tierischen Materialien einfach viel, viel näher an uns als Mensch dran sind. Das heißt, sie funktionieren einfach besser. Das heißt, sie werden besser umgebaut, die werden schneller umgebaut und die werden verlässlicher gebaut.

Und man muss sich diesen technischen Prozess auch einmal bewusst machen. Man nimmt natürlich nicht einfach Knochen aus dem Tier und setzt es in den Menschen ein, sondern da stehen ganz viele Prozesse dahinter. Das wird zum Beispiel bei 1200 Grad gebrannt. Da bleiben keine Proteine übrig. Das ist völlig steriles Material und auch Infektionsgefahr ist dort eigentlich nicht gegeben. Man darf zwar nicht sagen, dass sie bei Null liegt, aber sie liegt irgendwo bei eins. So vielen, vielen Millionen so.

Und dann gibt es natürlich noch das Non-Plus-Ultra. Das ist, wenn man Material vom Menschen nimmt. Da kann man einmal sagen Okay, wir nehmen es von einem anderen Menschen oder wir nehmen es von uns selber. Also man kann Spender Knochen haben oder was noch viel, viel besser ist, wenn man sozusagen eigenen Knochen an anderer Stelle entnimmt, dann ist man sein eigener Körper. Das Problem ist natürlich, dass muss man auch wieder irgendwo herbekommen. Deswegen nimmt man häufig eben synthetische oder tierische Materialien, damit man nicht irgendwo eine zweite abstelle aufmachen muss, um Knochen zu entnehmen.

Ja, gucken wir uns jetzt einmal die ganz einfache Technik an. Laterale auf Mutation nennt sich das also sprich horizontale Argumentation oder Knochen Aufbau von der Seite. Wie du jetzt oben in dem Bild siehst, kann man diesen Knochen, wenn man ihn gesammelt hat, also sprich entweder synthetisch, tierisch oder irgendwo vom Spender oder bei mir selber gesammelt, einfach an den fehlenden Teil anlegen. Das klingt jetzt natürlich etwas einfacher, als es dann im Endeffekt während der OP ist. Aber vom Prinzip funktioniert das wirklich so, dass man dieses Material an den fehlenden Stellen anlegt, an drückt und dann mit einer Membran überdeckt, damit das Ganze stabil wird und dann festen Verschluss macht.

Und jetzt sind diese Materialien eben genau so, dass der Körper merkt Aha, da ist etwas. Das ganze wird dann nach und nach mit Gefäßen durch baut. Das braucht allerdings Rur ungefähr so wie ein Knochenbruch. Da muss man ja auch erst mal schonen. Das heißt, wenn ich da jetzt zum Beispiel immer drauf schauen würde, würde das nicht funktionieren. Da wird das nicht Knöchernen wachsen, sondern dann würde sich da das Ganze wieder abbauen, weil es keine Ruhe hat.

Aber wenn es Ruhe hat etwa 4 bis 6 Monate danach, ist dieser Aufbau fest und kann belastet werden. Jetzt muss man so ein bisschen unterscheiden. Wie viel Material fehlte da? Wenn da ein bisschen was fehlt, kann man das Implantat gleichzeitig setzen, aufbauen, zunähen und später dann sozusagen das Implantat freilegen und dann direkt belasten, wenn richtig viel fehlt. Ja gut, dann muss ich natürlich diesen Aufbau vorab machen und kann dann im zweiten Schritt dann erst das Implantat setzen.

Es gibt da auch ganz viele spannende Spezial Techniken. Zum Beispiel stellen wir euch nächste Woche als erste Technik den sogenannten Sinuskurve vor und später in weiteren Folgen werden dann weitere auf Meditationstechniken oder Knochen Aufbau Techniken folgen. Ich hoffe du hast erst mal für dich ein bisschen was gelernt, hast so ein bisschen Einblick bekommen, wie wir als Chirurgen Knochen aufbauen, wenn er fehlt. Und wenn dir das was gebracht hat, dann fiel uns doch weiter. Gib uns einen Daumen nach oben.

Freuen wir uns total drüber. Und ja, ich würde. Ich würde mich freuen, wenn du nächste Woche dann bei der Folge dabei bist, wenn ich dir erkläre, wie funktioniert, wenn sie noch schläft. Bis dahin eine gute Zeit. Dr. Stefan Helka.


E-Mail


WhatsApp


Anrufen


Termin